Tempeh-Salat

Korrigiere den Titel auf „Fantastischer Tempeh-Salat“! 😀

Tempeh ist ja supertoll!! Ich hab dieses fermentierte Sojaprodukt das erste Mal gekauft und bin ehrlich hingerissen.

Dass Tempeh gesünder sein soll als Tofu oder gekochte Sojabohnen wusste ich schon länger. Das liegt daran, dass Tempeh fermentiert ist und durch diesen Prozess diverse Abwehrstoffe der Sojabohne (gegen das Gefressenwerden) abgebaut werden, u.a. die gefürchtete Phytinsäure. – Wobei man heute auch schon ein wenig von der Verteufelung der Phytinsäure, die auch in Nüssen steckt, abkommt. Sie bindet diverse gute Mineralstoffe, sodass sie unlöslich und damit für uns unverwertbar werden (etwa Calcium und Magnesium). Das ist schlecht. Gleichzeitig hat sie aber auch antioxidative Wirkung und schützt vor diversen Krebsarten (u.a. Darmkrebs) und reguliert den Blutzuckerspiegel. Das ist wieder gut.

Ab und zu etwas Soja oder Tofu als Eiweißlieferant bleiben also durchaus eine sinnvolle Ergänzung im Speiseplan.Wer öfter zu solchen Proteinquellen greift, sollte aber seine Aufnahme an Phytinsäure begrenzen. Bei Hülsenfrüchten kann man dagegen ankämpfen, indem man nur Trockenware kauft, selber einweicht und das Einweichwasser vor dem Kochen abgießt. Nüsse sollten auch eingeweicht und danach schonend getrocknet werden (z.B. im Dörrautomat, bei sehr geringer Hitze über mehrere Stunden im Backrohr oder in der knalligsten Sommerhitze auf dem schwarzen Backblech), damit sie wieder haltbar sind.

Und statt Soja kann man einfach ab und zu auf fermentiertes Tempeh zurückgreifen.

Tempeh sieht etwas seltsam aus und hat mich sowohl von Geruch als auch vom Haptischen her an unsere Pilzkultur erinnert, mit der wir im Herbst Baumstämme mit Austernseitlingen und Lungenseitlingen beimpft haben. Das verwundert nicht, denn das ursprünglich aus Indonesien stammende Tempeh ist eine Rolle aus ganzen Sojabohnen, die mit Schimmelpilz, ‚beimpft‘ wurden. Der Schimmelpilz schließt die Sojaproteine auf, wodurch wir auch andere Inhaltsstoffe wie Eisen und Calcium besser aufnehmen können.

Wichtig ist mir aber, nur Tempeh aus einheimischen Bio-Sojabohnen zu kaufen. Alles andere käme mir sowohl aus gesundheitlichen als auch ethischen Bedenken nicht auf den Tisch.

Mein Rezept ist eine Weiterentwicklung aus dem großartigen Kochbuch A Modern Way To Eat“ von Anna Jones (einer Schülerin von Jamie Oliver), das mir meine liebe Freundin L. zu Weihnachten geschenkt hat. Es enthält über 200 vegetarische und vegane Rezepte und ist wirklich eines der besten Kochbücher, die ich habe (und ich habe SEHR viele). Danke, L.! 🙂

Anna Jones macht grandios aussehende Vollkorn-Wraps mit einer Fülle aus mariniertem Tempeh, Erdnuss-Marinade, Karotte und gemischten Blattsalaten. Ich hab die Wraps weggelassen und dafür noch einige Champignons ersetzt. Mehr Salat und Karotte, außerdem ein paar Heidelbeeren und Champignons, und schwuppdiwupp wird daraus ein köstliches Rezept für einen extravaganten, veganen Salat! 🙂

Gestern habe ich übrigens nochmal in meiner Pinterest-Sammlung gestöbert, in der ich vegane Low Carb-Rezepte verewige. Und eines davon ist mir ins Auge gestochen: „Easy Curried Carrot Slaw with Smoky Maple Tempeh Triangles„. Das sieht doch fast so aus wie meine Eigenkreation von vor einigen Tagen! Da sieht man’s wieder: Man kann gutes Essen nicht wirklich neu erfinden. Aber das macht auch gar nichts, man sollte es nur der Welt mitteilen. 😀

Hier also das Rezept:

 

2 Portionen:

  • 200g Tempeh
  • 150g braune Champignons
  • 1 sehr große oder 2 kleine Karotten=Möhren (ich hatte lila-orange ‚Urkarotten‘)
  • 2 geh. EL Heidelbeeren
  • 2 große Handvoll Rucola
  • 1/2 TL Thymian
  • Flor de Sal, Salz, Pfeffer, Zitronensaft, Erdnussöl

Für die Tempeh-Marinade:

Für die Salatcreme:

  • 1 EL Sojasauce
  • 1 EL Balsamico-Essig
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 EL Erdnussmus
  • 1 EL Tahin (Sesammus)
  • 1 EL Erythrit
  • 1 TL Harissa-Paste
  • Saft v. 1/2 Zitrone
  • ggf. etwas Wasser

Den Tempeh in Scheiben schneiden und in der Marinade einlegen.

Dann die Champignons putzen und in etwas Erdnussöl braun braten. Mit Thymian, Salz, Pfeffer und Zitronensaft würzen. Aus der Pfanne nehmen.

Die Tempeh-Stücke in derselben Pfanne anbraten, bis sie braun werde und das Erythrit karamellisiert.

In der Zwischenzeit die Karotten reiben und die Salatcreme anrühren.

Alles zusammen auf großen Tellern anrichten. Ggf. mit Flor de Sal bestreuen.

Kohlrabi-Kokossuppe mit pochiertem Ei

Mein armer Mann hat gestern einen Schrauben ins Kiefer gedreht bekommen (ich hab sowas auch schon – nennt sich elegant „Zahnimplantat“, ist aber eigentlich eine hundsordinäre Schraube, die mit einer Bohrmaschine in den Knochen gebohrt und anschließend mit einer klassischen Ratsche festgedreht wird…). Damit er nicht verhungern musste, gab es abends ein schönes Süppchen. 🙂

Ich gestehe, ich bin ja eigentlich nicht so die Suppenköchin (und -esserin). Schmecken tun sie mir ja sehr, die Suppen, aber danach hab ich immer das Gefühl, ich brauche noch was „Richtiges“. 😉 Aus diesem Grund bin ich auch ein wenig unkreativ, wenn es dann doch einmal an die Suppenküche geht.

Es ist unschwer zu erkennen, dass ich mich bei dem folgenden Rezept fast 1:1 an Bettis Happy Carb-Blog orientiert habe. Allerdings habe ich statt der Steckrübe einen Kohlrabi (aus dem Garten! vom 9. NOVEMBER!!) verwendet. Ich frage mich, wieso es in Österreich eigentlich keine Steckrüben (vulgo Kohlrüben) gibt. Oder nur hier in Salzburg/OÖ nicht? Wahrscheinlich schmeckt die Suppe aber mit Kohlrabi genauso wie mit Steckrübe. Die guten Aromen liefern ohnehin andere Zutaten. Danke, liebe Betti, das war eine super Idee!

Das pochierte Ei anstelle der Curry-Mandelblättchen (wie bei Betti; die wären in dem Fall zu bröselig-hart gewesen) war die Idee meines Mannes. Hat super harmoniert und schön satt gemacht! Ohne Ei ist die Suppe vegan.

Übrigens: Mit diesem Post mache ich auch mit beim aktuellen SPICEblog-Thema Healthy Soups. Wenn ihr auf das Logo klickt, kommt ihr direkt zu meiner SPICEblog-Seite und seht, welche Beiträge von Genussspecht.net dort schon veröffentlicht wurden.

V-I-B

2-3 Portionen (als Hauptspeise) bzw. 4-5 Portionen (als Vorspeise):

  • 1 Kohlrabi
  • ca. 1/2 Bund Suppengrün (je ein Stück Karotte, Sellerie, Petersilwurzel, Lauch)
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • ein ca. 3cm-großes Stück Ingwer
  • 1 Bio-Orange (Saft und Schale)
  • 500ml Gemüsesuppe
  • 200ml (=1/2 Dose) Kokosmilch
  • 2 EL Mandelmus
  • 1 EL Currypaste oder Harissapaste
  • 1 EL Tomatenmark aus d. Tube
  • Salz, Pfeffer, Kokosöl
  • fakultativ: 1 Ei pro Portion zum Pochieren + etwas Essig

Kohlrabi und Suppengrün grob würfeln. Zwiebel, Knoblauch und Ingwer fein hacken. Orange auspressen und Schale abreiben.

Tipp: Die Kohlrabiblätter nicht wegwerfen, sondern klein hacken und einfrieren. Man kann sie wie Wirsing-Gerichte zubereiten!

Etwas Kokosöl in einem Topf erhitzen und erst die Zwiebel und den Ingwer anbraten, dann das restliche Gemüse und die Orangenschale zugeben und kurz schwenken. Curry- oder Harissapaste sowie Tomatenmark zugeben und durchrühren. Dann mit Gemüsesuppe ablöschen und 20-25min köcheln lassen (je nach Größe der Stücke).

Mit dem Pürierstab alles cremig pürieren. Dann die Kokosmilch, den Orangensaft, das Mandelmus, Salz, Pfeffer und ggf. noch etwas Wasser zufügen und wieder pürieren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Auf dem Herd zum Warmhalten stehen lassen.

Für die pochierten Eier einen hohen Topf mit Wasser, Salz und einem guten Schuss Essig erhitzen. (In der Zwischenzeit die Suppe in Schalen füllen.) Jedes Ei nun einzeln in eine Tasse aufschlagen. Dann mit einem Kochlöffel einen Strudel ins kochende Wasser machen und das Ei sanft in den Strudel gleiten lassen. Zwei Esslöffel nehmen und das Eiweiß rund ums Ei modellieren. Mit einem Schaumlöffel herausnehmen und in die befüllten Suppenschalen gleiten lassen. Mit den weiteren Eiern ebenso verfahren.

Das Süppchen evtl. noch mit etwas Paprika-, Currypulver oder Cayennepfeffer (irgendwas Farbigem) bestreuen und sofort servieren.

Kohlrabi Kohlrabi-Kokossuppe_01 Kohlrabi-Kokossuppe_02

Kohlrabi-Kokossuppe_03

Pilzinfos & Rezept: Blaukrautpfanne mit Violetten Rötelritterlingen an Nuss-Romanesco

Die im Folgenden präsentierten Infos sind lediglich als meine private Meinung und nicht als Pilzberatung zu verstehen. Pilzbestimmung übers Internet ist trotz der vielen Vorzüge, die gute Pilzseiten (z.B. 123pilze.de) ggü. Printmedien aufweisen, keine endgültige Bestimmung und sollte bei Unsicherheit vor Ort von Mykologen (Pilzexperten) bestätigt werden. In Österreich gibt es dazu Pilzauskunftstellen. Ich übernehme keine Haftung.

♦♦♦♦♦♦♦♦

Uff, dieser Rezepttitel hat es ja wirklich in sich. Ich fange mal mit der Pilzbeschreibung dieses mir sehr lieben Schwammerls an. 🙂

Der Violette Rötelritterling (den ich immer, weil ich zu blöd bin mir seinen Namen zu merken, Violetten Ritterrötling nenne) ist ein ganz vorzüglicher Speisepilz.

Durch seine violette oder fliederfarbene Farbe (manche Mykologen unterscheiden den Violetten RötelritterlingLEPISTA NUDA, und den Lavendelfarbenen RötelritterlingLEPISTA NUDA VAR. GLAUCOCANA) fällt er erst einmal auf, wenn man ihn am Waldboden entdeckt.

Allerdings gibt es ein paar Pilze, mit denen er bei Unkenntnis verwechselbar wäre. Diese sind:

  • der Schmutzige Rötelritterling (LEPISTA SORDIDA); essbar aber nicht ganz so lecker wie der Violette bzw. der Lavendelfarbene
  • der Blaue Lacktrichterling (LACCARLA AMETHYSTEA); sehr guter Speisepilz; viel kleiner und zarter als der Violette Rötelritterling
  • der Violette Schleierling syn. Haarschleierling (CORTINARIUS VIOLACEUS); essbar, aber eher grauslich muffig; dasselbe gilt für den Dunkelvioletten Nadelwald-Schleierling (CORTINARIUS HERCYNICUS)
  • der Bocksdickfuß (CORTINARIUS CAMPHORATUS); magendarmgiftig; stinkt furchtbar – man muss schon mit Anosmie (=“Geruchsblindheit“) gesegnet sein, wenn man den freiwillig isst
  • mit viel Fantasie und ein wenig Blindheit noch der hässliche Lila Dickfuß (CORTINARIUS TRAGANUS); stärker magendarmgiftig

Also, woran erkennt man nun den leckeren Violetten Rötelritterling?

Größe (Hutdurchmesser): 4-12cm
Hut: manchmal kräftig violett; manchmal auch violett-braun oder flieder-braun (etwa so in der Farbe wie Schalotten), in der Mitte ein wenig buckelig und dort auch gelblicher
Fleisch: hell fliederfarben
Lamellen: violett bis fliederfarben
Sporenfarbe: blassrosa bis fliederfarben
Geruch: pilzig und ein bisschen „parfümiert fruchtig“
Stiel: violett-flieder-weiß gefastert, innen hellflieder, manchmal hat der Stiel beim Auseinanderschneiden an der äußeren Innenseite einen dunkelvioletten Rand
Ort: Mischwald, Laubwald, Nadelwald

Meine Exemplare sind ein wenig ausgeblichen. Meist sind sie violetter (s. die Links oben). Aber auch diese Farbe ist noch normal. Im Wald waren sie noch violetter; die Farbe verliert sich beim Transport ein bisschen.

Violetter-Roetelritterling_01 Violetter-Roetelritterling_02

Violetter-Roetelritterling_03

Violette Rötelritterlinge schmecken wunderbar süßlich-fruchtig. Sie sind roh, wie fast alle Waldpilze, unverträglich und müssen gut durcherhitzt werden. Dafür sind sie nicht einfach nur köstliche Speisepilze, sondern sogar gesundheitlich wertvoll: Sie senken nachweislich den Blutdruck!

Merke: Nicht essen, wenn eines der folgenden Merkmale zutrifft, denn dann ist es kein Violetter Rötelritterling:

Keine Sorge, so viele lila Pilze gibt es nicht. Wer auf die drei rot markierten Punkte achtet, wird kein Problem haben (dies ist NICHT als Garantie von mir zu verstehen!). Der Violette Rötelritterling gilt allgemein als gut erkenntbarer Pilz. Und mal ehrlich, wer würde ihn schon freiwillig mit dem nach nassem Ziegenbock stinkenden Bocksdickfuß oder dem unheimlich hässlichen Lila Dickfuß verwechseln? Da vergeht einem ja der Appetit. 😉 Und die essbaren (aber nicht leckeren) Haarschleierlinge sind auch ganz klar am Sporenpulver zu erkennen.

Fazit: Vor lila Pilzen muss man gar keine Angst haben, im Gegenteil. Die sind mit recht klaren Merkmalen ausgestattet!

Tadaaa und jetzt das versprochene Rezept mit dem langen Namen. Ach, eine Bemerkung vorher noch: Im Gegensatz zu den allermeisten meiner Waldpilz-Rezepte kann man die Pilze bei diesem hier nicht mit anderen aus dem Supermarkt ersetzen, weil Violette Rötelritterlinge einen ganz typischen, leicht süßlichen Geschmack haben. Wer keine hat, kann sie aber einfach weglassen und etwas mehr Blaukraut nehmen!

Noch ein Wort zum Romanesco, diesem unglaublich hübschen, uralten, mediterranen Gemüse: Im Gegensatz zum Karfiol=Blumekohl hat der Romanesco übrigens 80% mehr Provitamin A, deutlich mehr Vitamin C und Karotin. Hauptgrund dafür ist der hohe Chlorophyll-Anteil darin. Denn während man beim Karfiolanbau die äußeren Deckblätter zusammenbindet, damit die Sonne die weiße Farbe nicht zerstört, soll der Romanesco viel Sonne abbekommen. Dadurch ist er auch grün und nicht weiß.

~

Blaukrautpfanne mit Violetten Rötelritterlingen an Nuss-Romanesco

Für die Blaukrautpfanne:

  • 150g Blaukraut=Rotkraut=Blaukohl=Rotkohl (=ca. 1/4 Kopf)
  • 100g Violette Rötelritterlinge (alternativ: mehr Blaukraut)
  • 1 Karotte
  • 1 Petersilwurzel oder Pastinake
  • 1 Schalotte
  • 50g frische Käferbohnenkerne (alternativ: 1 Handvoll trockene, rote Linsen oder 1 Handvoll bereits gekochte Hülsenfrüchte, z.B. aus dem Tiefkühl-Vorrat)
  • 1 sehr kleiner oder 1/2 normalgroßer, säuerlicher Apfel
  • 1 Orange, ausgepresst (2 EL aufheben f. Nuss-Sauce)
  • 2 EL dunkler Balsamico-Essig
  • Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer, Erdnussöl

Für den Nuss-Romanesco:

  • 1 kl. Romanesco (=die Röschen gewogen ca. 400g) (alternativ: Karfiol=Blumenkohl oder Brokkoli)
  • 2 geh. EL Mandelmus
  • 2 EL Orangensaft (abnehmen von der Orange für die Blaukrautpfanne)
  • 1 EL Harissa-Paste
  • 1 EL Sojasauce
  • 2 EL Kochwasser vom Romanesco
  • 1 geh. EL gehobelte Mandeln

Erst alles Gemüse putzen und klein schneiden: Blaukraut fein nudelig schneiden; Pilze in Streifen schneiden; Karotte und Petersilwurzel in feine Würfel hacken; Schalotte in Ringe schneiden; Apfel in feine Scheibchen schneiden; Orange auspressen; Romanesco in Röschen teilen.

Alles Gemüse für die Blaukrautpfanne in ein wenig Erdnussöl anbraten. Mit Orangensaft und Essig ablöschen, würzen. 20min mit Deckel köcheln lassen.

Den Romanesco in ganz wenig Salzwasser in ca. 5-7min weich kochen.

In der Zwischenzeit aus den restlichen Zutaten (bis auf die Mandelhobel) die Nusssauce anrühren. Die Mandelhobel in einer Pfanne ohne Fett hellbraun rösten.

Romanesco abgießen, etwas salzen.

Dekorativ auf Tellern anrichten. Zum Schluss mit den Mandeln bestreuen.

Nuss-Romanesco_01 Blaukrautpfanne_Violette-Roetelritterlinge_01

Blaukrautpfanne_Violette-Roetelritterlinge_02 Blaukrautpfanne_Violette-Roetelritterlinge_03

Espinacas con Garbanzos (Spinat mit Kichererbsen)

Espinacas con Garbanzos ist ein typisches Mauren-Essen, man findet es recht ähnlich nicht nur in Südspanien, sondern auch in Nordafrika, der Türkei und teilweise auch in Süditalien.

Kichererbsen enthalten zwar Kohlenhydrate (100g gekocht: 16,8g KH), doch gleichzeitig sind sie sehr eiweißreich und eignen sich deshalb ab und zu ganz gut für die Low Carb-Küche. Aufgrund ihres hohen Proteingehalts (20%) sättigen Kichererbsen sehr lange und die komplexen Kohlenhydrate müssen bei der Verdauung erst aufgespalten werden, bevor sie langsam und gleichmäßig ins Blut übergehen können. Sie haben also auch keine extremen Insulinspitzen zur Folge.

Übrigens ist das eines jener Gerichte, die vegan sind, ohne dass man es ihnen anmerkt und ohne dass man ihnen das groß ans Revers heftet. Sie waren einfach Immer schon vegan, wie das gleichnamige Kochbuch von Katharina Seiser heißt (2014, Brandstätter Verlag). Einige meiner liebsten Kochbücher wurden von Brandstätter verlegt. Katharina Seiser kommt darin ganz ohne Ersatzprodukte etc. aus, sondern listet nur Rezepte, die in ihrer Tradition mehr „zufällig“ vegan sind, ohne Chichi und Tamtam, (zu) strenge Ideologie und kiloweise Ersatzzeug, dafür köstlich, saisonal, international. Espinacas con Garbanzos kommt auch vor, ein bisschen anders als bei mir, ich koche das Rezept schon länger und weiß gar nicht mehr, wo damals die Erstidee herkam…

2 Portionen:

  • 200g Blattspinat, frischer (auch Mangold wäre lecker)
  • 125g getrocknete Kichererbsen, über Nacht in Wasser eingeweicht (kaufe ich meist beim Türken)
  • 1 Msp. Natron
  • 1 Zwiebel
  • 3 Knoblauchzehen
  • 1 TL Kreuzkümmel (kaufe ich beim Türken oder am Wiener Naschmarkt)
  • 1 geh. TL Tomatenmark aus der Tube
  • 1 geh. TL Harissa
  • 1 geh. EL Tahin
  • 1 geh. EL Pul Biber oder Pimentón de la Vera (scharfe Paprikamischung, kaufe ich gerne beim Türken oder im Urlaub in Spanien)
  • 2 EL Weißweinessig
  • Saft v. 1/2 Zitrone
  • frischer Ysop, Oregano und Thymian
  • Salz, Pfeffer, Erdnussöl
  • evtl. ein paar Pinienkerne (ohne Fett in der Pfanne geröstet) zum Bestreuen

Kichererbsen über Nacht in Wasser einweichen. Am nächsten Tag Wasser nur teilweise abgießen (gutes Blumenwasser!), das restliche Wasser mit den Kichererbsen und 1 Msp. Natron im Kelomat 15+5min weichkochen (soll heißen: 15min kochen und 5min bei ausgeschalteter Platte den Kelomat nachziehen lassen). Kochwasser auffangen!

Tipp: Ich koche gleich doppelt so viele Kichererbsen und mache aus der anderen Hälfte z.B. Hummus oder friere sie ein.

Zwiebel und Knoblauch fein hacken und in Erdnussöl anbraten. Mit etwas Kichererbsen-Kochwasser ablöschen und Tomatenmark sowie Harissa einrühren.

Blattspinat grob hacken und dazu geben. Salzen, Deckel drauf, bis der Spinat zusammenfällt. Gut mit den restlichen Zutaten abschmecken.

Zum Schluss die Kichererbsen untermengen. Am Teller mit noch etwas mehr Pul Biber oder evtl. auch mit gerösteten Pinienkernen bestreuen.

Spinat-Kichererbsen_01 DSCN0147 (2)

Spinat-Kichererbsen_03

 

Gefüllte Kohlrabi auf Salat – Vegan & indisch inspiriert

2 Portionen:

Für die Kohlrabi:

  • 1 sehr großer Kohlrabi (meiner hatte fast 700g!) oder 2 kleine
  • 3 Frühlingszwiebel
  • 3 Knoblauchzehen
  • 1/2 Tomate
  • 2 Handvoll frischer Blattspinat (od. 1 TK-Zwutschgerl)
  • Saft v. 1/2 Limette
  • 50g Cashew-Kerne, am Vortag in Wasser eingeweicht
  • 2-3 EL rote Linsen
  • 2+2 geh. TL Tahin-Paste
  • 2 geh. TL Harissa-Paste
  • 1 geh. TL Currypulver od. Paste (ggf. auch nur Kurkumapulver)
  • Salz, Pfeffer, Erdnussöl

Kohlrabi schälen, einen großen Kohlrabi halbieren, kleine Kohlrabis ganz lassen. In Salzwasser 15-20min (je nach Größe) kochen lassen. In den letzten 5min die roten Linsen einfach ins Kochwasser schmeißen.

Eingeweichte Cashews mit dem Pürierstab musig pürieren.

Frühlingszwiebel mit dem Grün in feine Ringe schneiden, Knoblauchzehen fein hacken. Spinat fein hacken. Tomate klein würfeln.

Erdnussöl im Wok erhitzen und das Gemüse anbraten.

Kohlrabi (und Linsen) in ein Sieb abgießen.

Backrohr auf 175°C Heißluft vorheizen.

Kohlrabi mit einem spitzen Löffel aushöhlen, sodass nur das äußere Fruchtfleisch stehen bleibt. Das Innere fein hacken und gemeinsam mit den gekochten Linsen zum Gemüse in den Wok geben. Pürierte Cashews zugeben und ordentlich mit Salz, Pfeffer, 3 TL Tahin, Harissa, Zitronensaft und Currypulver würzen.

Kohlrabi füllen (es wird ein richtiger „Berg“ an Fülle, aber der hält zusammen) und zum Schluss je nochmal 1 TL Tahin draufklecksen. In eine gefettete ofenfeste Form stellen und 20min im Rohr lassen.

Für den Salat:

  • 1/2 (kleiner) Kopf Eisbergsalat
  • 1/2 Tomate
  • 1 Nektarine
  • 1 Frühlingszwiebel
  • 2 geh. TL Mandelmus
  • 1 TL Harissa
  • 2 EL Sojasauce
  • 2 EL weißen Balsamico-Essig
  • 2 EL Limettensaft
  • 2 EL Olivenöl oder Rapsöl
  • 1 TL Kurkuma

Das Gemüse klein schneiden. Marinade anrühren und kurz vor dem Servieren über den Salat gießen.

Ich habe den Salat auf Tellern verteilt und die Kohlrabi dann darauf gesetzt.

Gefüllte-Kohlrabi-Indischer-Salat_01 Gefüllte-Kohlrabi-Indischer-Salat_02